It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com

Über uns

KnowHow-Magazin

Knock-outs – Wiki

Optionsscheine – Wiki

Faktor-Optionsscheine – Wiki

Goldman Sachs Kompass-Reihe

Investment-Themen

Fachbegriffe aus der Finanzwelt

Was sind Calls und Puts?

Klassische Call- und Put-Optionsscheine sind am deutschen Markt schon seit Jahrzehnten etabliert. Sie können Anlegern durch ihren Hebel hohe Gewinnchancen bieten. Allerdings lauern auf der anderen Seite auch hohe Verlustrisiken, wenn sich der Basiswert nicht so entwickelt, wie es der Anleger erwartet hat. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Calls und Puts funktionieren. Sie erfahren, was der Spread von Optionsscheinen aussagt, was Begriffe wie Basispreis, Basiswert und Bezugsverhältnis (auch Ratio) bedeuten und was der Unterschied zwischen einer Option und einem Optionsschein ist. Auch gehen wir auf Themen wie den Zeitwert von Optionsscheinen oder die implizite Volatilität ein.

Wie funktionieren Optionsscheine?

Ein Optionsschein ist praktisch eine in einem Wertpapier verbriefte Option. Sie beinhaltet das Recht, einen bestimmten Basiswert (englisch: Underlying) zu einem vorher festgelegten Basispreis während (amerikanischer Stil) oder am Ende (europäischer Stil) einer bestimmten Laufzeit zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Als Basiswert kann eine Aktie dienen, aber auch ein Index wie der DAX®, der Dow Jones oder der Nasdaq-100, ein Wechselkurs wie etwa der Euro/Dollar-Kurs, ein Zinskontrakt wie der Euro-Bund-Future oder ein Rohstoff wie Rohöl, Gold oder Silber. Je nachdem, wie sich der Basiswert ändert, steigt oder fällt der Wert der Option. Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren den Optionspreis.

Ist eine Option dasselbe wie ein Optionsschein?

Optionen werden nicht von einer Bank oder einem anderen Emittenten angeboten. Sie werden an einer Terminbörse wie der Eurex gelistet. Die Terminbörse ist quasi der Mittler zwischen Käufer und Verkäufer. Optionen sind genau wie Futures Termingeschäfte. Sie sind standardisiert und transparent. Jede Reihe von Optionskontrakten hat eine klar festgelegte Laufzeit, ein bestimmtes Bezugsverhältnis und einen Handelsplatz.

Optionsscheine sind vielseitiger. Sie werden von einem Emittenten angeboten. Dabei können die Fälligkeitstermine von den Standardterminen der Terminbörsen abweichen. Nicht nur andere Laufzeiten sind denkbar, sondern auch andere Basispreise. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Optionsscheinen. Die Anleger haben eine große Auswahl.

Innerer Wert und Zeitwert des Optionsscheins

Der Optionspreis setzt sich immer aus den beiden Komponenten Zeitwert und innerer Wert zusammen. Dabei ist der Zeitwert vor Laufzeitende im Regelfall positiv und nähert sich bis zum Laufzeitende null an. Der innere Wert einer Option ist mit dem Kurs des Basiswerts Schwankungen unterworfen und bei einem Call positiv, wenn der Kurs des Basiswerts über dem Basispreis notiert, bzw. bei einem Put positiv, wenn der Kurs des Basiswerts unter dem Basispreis notiert. Für Calls oder Puts, auf die dies nicht zutrifft, beträgt der innere Wert null.

Eine Option mit innerem Wert wird auch als „im Geld“ oder „in-the-money“ bezeichnet. Notiert der Basiswert genau am Basispreis, spricht man von einem Optionsschein „am Geld“ oder „at-the-money“. Eine Option ist „aus dem Geld“ oder „out-of-the-money“, wenn beim Call der Basispreis über bzw. beim Put unter dem Basiswert liegt. 

Vorsicht Zeitwertverlust

Optionen und Optionsscheine ohne inneren Wert sind vor ihrer Fälligkeit nicht wertlos. Denn bis zum Laufzeitende besteht die Chance, dass sich der Kurs des Basiswerts in die vom Anleger erwartete Richtung bewegt und der Optionsschein einen inneren Wert aufbaut. Je länger der Zeitraum bis zur Fälligkeit ist, desto höher ist die Chance, dass der Basiswert noch eine Kursbewegung zeigt und ins Geld kommt. Auf der anderen Seite ist diese Chance geringer, wenn die Laufzeit kurz ist. 

Mit der Chance, noch ins Geld zu kommen, steigt auch der Zeitwert. Dieser bildet sich dem Rückgang der Restlaufzeit gemäß zurück und beträgt bei Fälligkeit null. Am Laufzeitende steht dem Inhaber des Optionsscheins der innere Wert zu. Optionsscheine aus dem Geld verfallen dann wertlos.

Funktionsweise eines Call-Optionsscheins

Nehmen wir an, ein Call-Optionsschein hat einen Basispreis von 100 Euro und bezieht sich auf eine Aktie (Bezugsverhältnis 1,0). Dann hat dieser Call bei Kursen der Aktie von 100 Euro oder weniger einen inneren Wert von null. Mit jedem Euro, den die zugrundeliegende Aktie über den Basispreis von 100 Euro klettert, steigt der innere Wert um 1 Euro. So beträgt der innere Wert bei einem Aktienkurs von 125 Euro beispielsweise 25 Euro (125 EUR – 100 EUR). Wäre jetzt das Ende der Laufzeit erreicht, oder würde der Inhaber bei einer Option amerikanischen Typs von seinem Ausübungsrecht Gebrauch machen, stünden ihm 25 Euro pro Call-Option zu.

Der Zeitwert ist die zweite Preiskomponente eines Optionsscheins. Sie ändert sich nicht nur mit abnehmender Laufzeit, sondern hängt von weiteren Parametern wie beispielsweise der impliziten Volatilität ab. Die implizite Volatilität ist eine Kennzahl für die erwartete Schwankungsintensität des Basiswertes. Und auch der Kurs des Basiswerts beeinflusst die Höhe des Zeitwerts. Der Zeitwert ist am Geld, also in der Nähe des Basispreises, am höchsten. Für eine Put-Option gilt dieser Zusammenhang analog. Ein Put mit Basispreis 100 Euro baut beispielsweise einen inneren Wert auf, wenn der Basiswert unter 100 Euro notiert.

Optionsscheine im Sekundärmarkt – die implizite Volatilität

Im Sekundärmarkt verhalten sich Optionsscheine in der Regel wie folgt: 

Call-Optionsschein: Steigende Preise des Basiswerts erhöhen tendenziell den Preis eines Call-Optionsscheins, während sinkende Preise des Basiswerts den Preis eines Call-Optionsscheins reduzieren (unter der Voraussetzung, dass alle anderen Parameter unverändert bleiben).

Put-Optionsschein: Sinkende Basiswertpreise erhöhen im Allgemeinen den Preis eines Put-Optionsscheins, während steigende Basiswertpreise den Preis eines Put-Optionsscheins (unter der Voraussetzung, dass alle anderen Parameter unverändert bleiben) im Allgemeinen senken.

Beispiel: Steigt der Kurs des Deutschen Aktienindex (DAX®), so steigt tendenziell auch der Wert eines DAX®-Call-Optionsscheins, während fallende DAX®-Kurse in der Regel den Wert eines DAX®-Call-Optionsscheins reduzieren (sofern die übrigen Parameter unverändert bleiben). Umgekehrt erhöhen fallende DAX®-Kurse im Allgemeinen den Wert eines Put-Optionsscheins auf den DAX®, während steigende Basiswertkurse im Allgemeinen den Wert des DAX®-Put-Optionsscheins reduzieren (unter der Voraussetzung, dass die übrigen Parameter wie etwa die implizite Volatilität unverändert bleiben).

Der Wert des Optionsscheins im Sekundärmarkt wird nicht nur durch die Wertentwicklung des Basiswerts bestimmt. Der Preis des Optionsscheins wird auch durch den Zeitwert und die Volatilität beeinflusst. Der Zeitwert des Optionsscheins nimmt während der Laufzeit ab. Eine abnehmende implizite Volatilität verringert den Wert von Call-und Put-Optionsscheinen und umgekehrt.

Totalverlust möglich – Risiken von Optionsscheinen

In Optionsscheine sollten nur erfahrene und risikobereite Anleger investieren. Denn aufgrund der Hebelwirkung sind hohe Verluste möglich. Im schlimmsten Fall ist der Totalverlust des investierten Kapitals möglich. Viele Faktoren, die für Privatinvestoren schwer einzuschätzen sind, wie z.B. Dividendenerwartungen, implizite Volatilität und Zinserwartungen, beeinflussen ebenfalls den Preis eines Optionsscheins. Auch gilt es den Zeitwertverlust zu beachten. Denn selbst wenn sich der Basiswert in eine für den Anleger günstige Richtung bewegt, kann der Wert des Optionsscheins fallen. Der Hebel des Optionsscheins ist keine konstante Größe. Die Änderung des Basiswertpreises verändert die Hebelwirkung des Optionsscheins. Genau wie bei Zertifikaten gehen Käufer von Optionsscheinen das Emittentenrisiko ein. Das heißt, ein Totalverlust ist möglich, wenn die Emittentin der Optionsscheine und die Garantin zahlungsunfähig werden. Im Gegensatz zu Optionen und anderen Termingeschäften ist der Verlust bei Optionsscheinen auf das eingesetzte Kapital beschränkt. Kaufen Sie beispielsweise einen Optionsschein zu einem Preis von 1,30 Euro, so ist Ihr Verlust eben auf diese 1,30 Euro begrenzt. 


Zurück zu "Basiswissen Optionsscheine"

Weiter zu "Call-Optionsscheine einfach erklärt"

Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2021

Sofern nicht anders angegeben, ist Goldman Sachs die Datenquelle für Goldman Sachs-Produkte.
Sprache: de | en
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.19