Über uns
KnowHow-Magazin
- KH-kompakt Ausgabe April 2025
- KH-kompakt Ausgabe Februar/März 2025
- KH-kompakt Ausgabe Januar/Februar 2025
- KH-kompakt Ausgabe Dezember 2024
- KH-kompakt Ausgabe Oktober/November 2024
- KH-kompakt Ausgabe August/September 2024
- KH-kompakt Ausgabe Juni/Juli 2024
- KH-kompakt Ausgabe Mai/Juni 2024
- KH-kompakt Ausgabe März/April 2024
- KH-kompakt Ausgabe Januar/Februar 2024
- KH-kompakt Ausgabe Dezember 2023/Januar 2024
- KH-kompakt Ausgabe Oktober/November 2023
- KH-kompakt Ausgabe September 2023
- KH-kompakt Ausgabe Juni/Juli 2023
- KH-kompakt Ausgabe April/Mai 2023
- KH-kompakt Ausgabe Januar/Februar 2023
- KH-kompakt Ausgabe Dezember 2022
- KH-kompakt Ausgabe November 2022
- KH-kompakt Ausgabe Oktober 2022
- KH-kompakt Ausgabe September 2022
- KH-kompakt Ausgabe August 2022
- KH-kompakt Ausgabe Juni/Juli 2022
- KH-kompakt Ausgabe Mai/Juni 2022
- KH-kompakt Ausgabe April/Mai 2022
- KH-kompakt Ausgabe März/April 2022
- KH-kompakt Ausgabe März 2022
- KH-kompakt Ausgabe Januar/Februar 2022
- 11/2021 – Aktienstrategie Europa 2022
- 10/2021 – Aktien ohne Alternativen?
- 09/2021 – Impfauffrischung nötig?
- 07+08/2021 – Regulierung in China
- 06/2021 – Grüne Investments mit Zukunft
- 05/2021 – Die digitale Wirtschaft Europas
- 04/2021 – Ist Kupfer das neue Öl??
- 03/2021 – Hebelprodukte auf US-Titel
- 02/2021 – IPOs und SPACs
- 01/2021 – Digitale Wirtschaft
Knock-outs – Wiki
- Einführung in die Welt der Knock-out-Produkte
- Wie Knock-outs funktionieren
- Mini-Futures leicht erklärt
- Open-End-Turbos leicht erklärt
Optionsscheine – Wiki
- Basiswissen Optionsscheine
- Was sind Optionsscheine?
- Call-Optionsscheine einfach erklärt
- Put-Optionsscheine einfach erklärt
Faktor-Optionsscheine – Wiki
- Einführung - Faktor-Optionsscheine in Theorie und Praxis
- Faktor-Optionsscheine einfach erklärt
- Faktor-Optionsscheine und Mini-Futures im Vergleich
Goldman Sachs Kompass-Reihe
Investment-Themen
Fachbegriffe aus der Finanzwelt
Optionsschein-Wiki

Inhalt
Call-Optionsscheine einfach erklärt
Put-Optionsscheine einfach erklärt
Die folgenden Texte dienen nur zu Informationszwecken und stellen in keiner Weise eine Empfehlung oder Anlageberatung dar.
Grundlagen Optionsscheine
Mit Optionsscheinen, Knock-outs und Faktor-Zertifikaten können Anleger mit Hebel an der Wertentwicklung von Aktien, Indizes oder anderen Basiswerten teilnehmen. Unser Optionsscheine-Wiki gibt einen Überblick, wie diese Produkte funktionieren, wie Anleger sie einsetzen können und welche Strategien möglich sind.
Erfahren Sie mehr zum Thema Optionsscheine und Hebelprodukte:
Was sind Optionsscheine? – Calls und Puts einfach erklärt
Call-Optionen einfach erklärt – Wie funktioniert ein Kaufoptionsschein (Call)?
Put-Optionen einfach erklärt – Wie funktioniert ein Verkaufsoptionsschein (Put)?
Geschichte der Optionsscheine
Optionsscheine zählen zu den ältesten Hebelprodukten hierzulande. Lange Zeit wurden Optionsscheine zusammen mit einer Optionsanleihe von Unternehmen begeben. Die Optionsanleihe war ein gängiges Mittel der Finanzierung. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, Fremdkapital über eine Anleihe zu erhalten. Dabei liegt der Zinssatz der Optionsanleihe gewöhnlich klar unter den marktüblichen Konditionen. Dass die Optionsanleihe dennoch Abnehmer findet, liegt an dem Optionsschein, der an die Anleihe gekoppelt ist.
Der Inhaber des Optionsscheins ist zum Bezug einer bestimmten Anzahl der Aktien des Unternehmens zu einem vorher festgelegten Kurs berechtigt. Das Recht gilt zu einem bestimmten Termin oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Käufer der Optionsanleihe bekommt also möglicherweise neben einem geringen Zins aus der Anleihe noch die Chance auf Kursgewinne aus dem Optionsschein.
Recht zum Aktienkauf
Macht der Inhaber der Optionsanleihe bzw. des Optionsscheins von seinem Recht Gebrauch, muss das Unternehmen ihm Aktien zu dem festgelegten Kaufpreis liefern. Für das Unternehmen ist die Optionsanleihe daher eine bedingte Kapitalerhöhung. Der Inhaber der Optionsanleihe hat im Übrigen die Möglichkeit, den Optionsschein von der Optionsanleihe zu trennen und separat an der Börse zu verkaufen. Aus der „Optionsanleihe cum“ werden dann eine „Optionsanleihe ex“ sowie der Optionsschein.
Übersicht Optionsscheine und Hebelprodukte
Heute sind Optionsscheine, die von Unternehmen aufgrund einer bedingten Kapitalerhöhung begeben werden, eher die Ausnahme. Fast alle der etwa 580.000 in Deutschland erhältlichen Optionsscheine (Stand: Juli 2020, Quelle: DDV) werden von Banken herausgegeben. Insgesamt fanden Anleger zu dieser Zeit in Deutschland rund 1,6 Millionen verbriefte Derivate, also Anlagezertifikate und Hebelprodukte.
Zurück zu "Knock-outs Wiki - Open-End-Turbos leicht erklärt"
Weiter zu "Was sind Optionsscheine"
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2021