Um Aktien-und-Anleihen-Portfolios vor unerwarteten Ereignissen an den Finanzmärkten zu schützen, sollten Anleger laut Goldman Sachs Global Investment Research eine Diversifizierung durch Gold und eine Reihe anderer Rohstoffe in Betracht ziehen.

Aktien-Anleihen-Portfolios sind insbesondere in zwei Situationen nicht gut gegen stagnierendes Wirtschaftswachstum und erhöhte Inflation geschützt: Wenn die globale politische Unsicherheit hoch ist (z.B. wenn die Märkte über die Fähigkeit der Zentralbank diskutieren, die Inflation einzudämmen) und wenn die Wirtschaft von einem Angebotsschock getroffen wird (z.B. von einer plötzlichen Unterbrechung der Energieversorgung).
Was ist die beste Anlage, um sich gegen „Tail-Risiken“ abzusichern?
So stieg beispielsweise der Goldpreis in den 1970er Jahren sprunghaft an, als die hohen Ausgaben der US-Regierung und die sinkende Glaubwürdigkeit der Zentralbanken die Inflation anheizten. „Gold verzeichnete einen Anstieg, da Anleger außerhalb des Systems nach Wert suchten“, schreibt Lina Thomas, Analystin bei Goldman Sachs Global Investment Research, im Bericht des Teams.
In jüngerer Zeit gehörten Rohstoffe zu den wenigen Vermögenswerten, die (inflationsbereinigt) zulegten, als Russland 2022 seine Gaslieferungen nach Europa drosselte. Laut Goldman Sachs Research erzielten entweder Rohstoffe oder Gold in jedem 12-Monats-Zeitraum, in dem sowohl Aktien als auch Anleihen negative Realrenditen erzielten, eine positive Performance.
Abb. 1: Gold oder Rohstoffe als Depot-Stabilisator?
In jedem 12-Monats-Zeitraum, in dem sowohl Aktien als auch Anleihen negative Renditen erzielten, lieferten entweder Rohstoffe oder Gold positive Realrenditen. Der Chart zeigt monatliche Daten zu US-Anleihen und US-Aktien.

Quelle: Bloomberg, Haver Analytics, Goldman Sachs Global Investment Research
Lina Thomas weist darauf hin, dass die Rohstoffversorgung immer konzentrierter wird und Länder ihre Kontrolle über Ressourcen als geopolitisches Druckmittel einsetzen. Laut Goldman Sachs Research werden Rohstoffe in Zukunft wahrscheinlich strategisch eine größere Rolle spielen, wobei die staatliche Kontrolle in einem vierstufigen Zyklus schwankt:

Es gibt mehrere Beispiele für eine derzeit stattfindende Konzentration von Rohstoffen und Ressourcen. Die USA werden bis 2030 wahrscheinlich mehr als ein Drittel des weltweiten Angebots an Flüssigerdgas (LNG) liefern, und das Land hat diese Exporte mit Zollverhandlungen verknüpft. Insbesondere Europa hat sich seit 2022 von russischem Gas abgewandt und auf US-amerikanisches LNG umgestellt. Der Anteil der Gaslieferungen aus den USA nach Europa und Asien dürfte weiter steigen.
China kontrolliert unterdessen mehr als 90 Prozent der Raffineriekapazitäten für Seltenerdmetalle. Diese Elemente sind für die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) von entscheidender Bedeutung.
Abb. 2: Globalisierung seit 2008 ins Stocken geraten
Der weltweite Warenhandel, der seit Mitte der 1980er Jahre bis etwa 2008 kontinuierlich angestiegen war, ist ins Stocken geraten. Seitdem liegt er unter starken Schwankungen bei einem Wert von rund 60 Prozent.

Quelle: Klasing & Milionis (2014), Penn World Table, Weltbank, Goldman Sachs Global Investment Research
„Die zunehmende Nutzung von Rohstoffen als Hebel kann die Diversifizierungsvorteile von Rohstoffen in Portfolios verstärken“, schreibt Thomas.
Welche Rohstoffe eignen sich am besten zur Absicherung von Portfolios?
Nicht alle Rohstoffe bieten eine gleichwertige Absicherung für Portfolios. Um ihre Wirksamkeit zu bestimmen, muss laut Goldman Sachs Research geprüft werden, ob ein bestimmter Rohstoff wahrscheinlich von einer kritischen Versorgungsunterbrechung betroffen sein wird und ob diese Unterbrechung inflationär ist. Dabei müssen zwei Kriterien berücksichtigt werden: das direkte oder indirekte Gewicht des Rohstoffs im Inflationskorb und der Anteil der Versorgung, der unterbrochen wird.
Für Energie beispielsweise trifft zu, dass Unterbrechungen schnell Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben können. Das direkte Gewicht von Industriemetallen und Seltenerdmetallen im Inflationskorb ist zwar geringer. Ihr Einfluss nimmt jedoch zu, da sich der Energiemix von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien verlagert, für die diese Rohstoffe verwendet werden. Industriemetalle und Seltenerdmetalle zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Raffination stark auf China konzentriert ist. Selbst wenn sie nur einen indirekten Einfluss auf die Inflation haben – beispielsweise durch die Kosten von Batterien für Elektrofahrzeuge –, könnte eine Unterbrechung daher überproportionale Auswirkungen haben.
Dieser Artikel wird ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung einer Goldman Sachs-Einheit für den Empfänger dar, und Goldman Sachs erteilt weder durch diesen Artikel noch für den Empfänger eine Finanz-, Wirtschafts-, Rechts-, Anlage-, Buchhaltungs- oder Steuerberatung. Weder Goldman Sachs noch eines seiner verbundenen Unternehmen gibt eine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Artikel enthaltenen Aussagen oder Informationen, und jegliche Haftung (einschließlich in Bezug auf direkte, indirekte oder Folgeschäden) wird ausdrücklich abgelehnt.
Quelle: Der Beitrag wurde am 24. September 2025 unter dem Titel „Why Investors Should Hedge with Gold and Other Commodities“ auf www.goldmansachs.com im Bereich Insights/Articles veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die darin getroffenen Aussagen keine Anlageempfehlungen darstellen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Risiko, Haftungsausschluss und Impressum, die Sie hier finden.
Fotonachweise: Adobe Stock – Bild 1: peterschreiber.media, Bild 2: aerial-drone