Egal ob im Supermarkt, beim Bäcker oder im Restaurant – in den vergangenen Monaten sind die Preise vieler Lebensmittel deutlich gestiegen. Welche Konsequenzen hat das für die Menschen, und wie reagieren die Lebensmittelproduzenten?

Abb. 1: Lebensmittelpreise sind in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen …

Quelle: Food and Agriculture Organization of the UN, Goldman Sachs Global Investment Research.
Abb. 2: … ebenso wie die Zahl der Menschen, die weltweit von Ernährungsunsicherheit betroffen sind.
Menschen mit mäßiger Ernährungsunsicherheit haben die Qualität/Quantität ihrer Nahrungsmittel reduziert, Menschen mit schwerer Ernährungsunsicherheit haben keine Lebensmittel mehr und haben im Extremfall seit Tagen nichts mehr gegessen.

Quelle: Food and Agriculture Organization of the UN, Goldman Sachs Global Investment Research.
Abb. 3: Auch die Düngemittelpreise sind seit Mitte 2020 stark gestiegen …

Quelle: WorldBank, Bloomberg, Goldman Sachs Global Investment Research.
Abb. 4: … und die Getreideerträge haben in den letzten Jahren stagniert.

Quelle: OECD, Food and Agriculture Organization of the UN, Goldman Sachs Global Investment Research.
Abb. 5: Die globale Lebensmittelproduktion ist signifikant gestiegen …

Quelle: OECD, Food and Agriculture Organization of the UN, Goldman Sachs Global Investment Research.
Abb. 6: … aber die Nachfrage hat ebenfalls zugelegt.

Quelle: OECD, Food and Agriculture Organization of the UN, Goldman Sachs Global Investment Research.
Anmerkung: Getreide umfasst Mais, Weizen, anderes Grobgetreide und Reis.
Quelle: Top of Mind – FOOD, FUEL, AND THE COST-OF-LIVING CRISIS, veröffentlicht am 28. Juli 2022 von Goldman Sachs Global Macro Research. Autoren: Kamakshya Trivedi, Teresa Alves.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Bitte beachten Sie unsere Informationen zu Risiko, Haftungsausschluss und Impressum, die Sie hier finden.
Fotonachweis: Adobe Stock – 1. Bild: BillionPhotos.com, 2. Bild: hd3dsh