Private Credit, im Deutschen Privatkredit genannt, beschreibt die Darlehensvergabe durch Nichtbanken. Diese Anlageklasse kann eine defensive Komponente für die Portfolios von Anlegern sein, die Stabilität bietet, wenn die Unsicherheit an den Märkten und in der Wirtschaft zunimmt, so James Reynolds, Co-Leiter des Bereichs Private Credit bei Goldman Sachs Asset Management.

Die regelmäßigen Barausschüttungen, die an die Anleger fließen, können dazu beitragen, Private-Credit-Fonds attraktiv zu machen, wenn andere Anlagen anfälliger erscheinen, sagt Reynolds in einem Podcast von Goldman Sachs Exchanges. Die Anleger „sehen in Privatkrediten auch eine gute Absicherung gegen potentielle Inflationsrisiken, da der Kreditvergabe an einen Kreditnehmer größtenteils ein variabler Zinssatz zugrunde liegt.“
Privatkreditportfolios sind in der Regel relativ defensiv, fügt er hinzu. Private Kreditgeber vergeben seltener Kredite an zyklische Unternehmen, die in volatilen Zeiten oft stärker betroffen sind. Auch ist das Engagement in Rohstoffen bei Privatkrediten geringer als beispielsweise auf dem öffentlichen Hochzinsmarkt. Und obwohl Privatkreditgeber meist kleinere, mittelständische Unternehmen bedienen, sind diese nicht von geringerer Qualität.
Ein bedeutender Teil der privaten Kreditinvestitionen konzentriert sich auf Marktführer mit Preissetzungsmacht und starkem Cashflow, sagt Reynolds. Bei Goldman Sachs gehören dazu Unternehmen im Bereich der Softwaredienstleistungen, in bestimmten Teilen des Gesundheitswesens sowie andere Unternehmen, die möglicherweise besser gegen einen wirtschaftlichen Abschwung gewappnet sind. Er weist darauf hin, dass Goldman Sachs seit 1996 ein Privatkreditgeschäft betreibt, das in dieser Zeit mehrere Konjunkturzyklen durchlaufen hat.
Obwohl der Markt für Privatkredite relativ jung ist, ist er in den letzten anderthalb Jahrzehnten schnell gewachsen und umfasst heute ein verwaltetes Vermögen von etwa 2,1 Billionen US-Dollar. Seine Attraktivität als Anlagemöglichkeit in Zeiten der Volatilität an den öffentlichen Märkten zeigt sich laut Reynolds in dem anhaltend starken Interesse, das Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Staatsfonds an dieser Anlageklasse zeigen.
Privatkredit bei zunehmenden Marktspannungen
Der größte Teil des Privatkreditmarktes, die Direktkreditvergabe, ist eine Form der Fremdkapitalfinanzierung, und es ist zu erwarten, dass Verluste und Zahlungsausfälle zunehmen, wenn die Wirtschaft unter Druck gerät oder eine Rezession droht. Trotzdem kann auch dann die direkte Kreditvergabe gewisse Vorteile haben. Private Kreditbeziehungen sind flexibler und reibungsärmer, was dazu beitragen kann, die Kosten im Falle einer Insolvenz zu senken oder die Koordination zwischen den Gläubigern bei einer Kreditabwicklung zu erleichtern.
Reynolds weist darauf hin, dass es sich bei den meisten Privatkrediten um vorrangige Kredite handelt, die oft eine vorsichtigere Zeichnungspolitik aufweisen. Vorrangige Direktkredite stehen an der Spitze der Kapitalstruktur, was bedeutet, dass diese Gläubiger bei einem Konkurs als erste zurückgezahlt werden. Das macht sie in Zeiten größerer wirtschaftlicher Unsicherheit weniger anfällig.
Abgesehen von den Vorteilen für Anleger können Privatkredite bei schwankenden Märkten sowohl für Kreditnehmer als auch für Kreditgeber Vorteile bieten. Vielleicht benötigt ein Private-Equity-Unternehmen einen Kredit für eine kleinere Akquisition, muss aber feststellen, dass die Marktvolatilität die Banken dazu veranlasst hat, weniger Kredite zu vergeben. Ein privater Kreditgeber könnte für den Abschluss eines solchen Geschäfts in einer besseren Position sein. „Die daraus resultierende Sicherheit wird immer wichtiger werden“, sagt Reynolds.
Wenn Banken aufgrund von Unsicherheit oder Volatilität besorgt sind und zögerlicher werden, ergeben sich im Allgemeinen neue Möglichkeiten für private Kreditgeber. Dies wurde während der Turbulenzen um einige US-Regionalbanken im Jahr 2023 deutlich, die zu Verwerfungen auf dem Markt für Konsortialkredite führten. Die für einige Kreditnehmer entstandene Lücke füllten Privatkreditgeber, wodurch eine Kreditklemme verhindert werden konnte. Wenn zunehmende Handelsspannungen und andere wirtschaftliche Veränderungen den Markt für Konsortialkredite einschränken, könnte sich dies als vorteilhaft für Privatkredite erweisen.
Flexible, kreative Kreditlösungen mit nachrangigen Verbindlichkeiten können ebenfalls wichtig sein, wenn die Märkte schwieriger werden, so Reynolds. Private Kreditgeber können gesunden Unternehmen Kapital zur Verfügung stellen, die vielleicht mehr Spielraum brauchen, weil sich ein Börsengang oder ein anderer Exitweg verzögert hat. „Wir sehen immer mehr Situationen auf der ganzen Welt, in denen unser Kapital für diese Kreditnehmer sehr hilfreich sein kann.“
Die Entwicklung der privaten Kreditinvestitionen
Das Tempo der privaten Kreditinvestitionen hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Goldman Sachs Asset Management betreut ein privates Kreditvermögen in Höhe von 130 Milliarden US-Dollar, das sich auf mehr als 600 Positionen verteilt. Die globale Private-Credit-Plattform von Goldman Sachs investierte verglichen mit 2023 im Jahr 2024 mehr als das Doppelte. Diese Aktivitäten wurden durch eine Zunahme bestimmter Arten von Fusionen und Übernahmen begünstigt, einschließlich größerer Unternehmen, die Kredite für kleinere Ergänzungsakquisitionen aufnahmen. Das hohe Investitionstempo hielt laut Reynolds auch im ersten Quartal dieses Jahres an.
Dieser Artikel wird ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Empfehlung einer Goldman Sachs-Einheit für den Empfänger dar, und Goldman Sachs erteilt weder durch diesen Artikel noch für den Empfänger eine Finanz-, Wirtschafts-, Rechts-, Anlage-, Buchhaltungs- oder Steuerberatung. Weder Goldman Sachs noch eines seiner verbundenen Unternehmen gibt eine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Artikel enthaltenen Aussagen oder Informationen, und jegliche Haftung (einschließlich in Bezug auf direkte, indirekte oder Folgeschäden) wird ausdrücklich abgelehnt.
Quelle: Dieser Beitrag erschien am 2. Mai 2025 auf www.goldmansachs.com unter dem Titel „Private credit’s outlook amid rising volatility“ im Bereich Insights/Articles. Bitte beachten Sie, dass die darin getroffenen Aussagen keine Anlageempfehlungen darstellen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Risiko, Haftungsausschluss und Impressum, die Sie hier finden.
Fotonachweise: Adobe Stock – Bild 1: Tiberius Gracchus, Bild 2: v.poth