It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com
Home

Daran sollten Sie denken!Wirtschafts- und Unternehmenskalender – KW 31

Mittwoch, 30. Juli 2025

BIP-Schnellschätzung – EU und Eurozone, Q2/2025

Die Statistikbehörde Eurostat veröffentlicht 30 Tage nach dem Quartalsende eine BIP-Schnellschätzung, das sogenannte „Preliminary Flash Estimate GDP“, für das BIP der Europäischen Union (EU) und der Eurozone im zweiten Quartal 2025.


Quelle: Eurostat, weitere Informationen hier

Fotonachweis: Adobe Stock – weyo


Mittwoch, 30. Juli 2025

BIP USA

Das Bureau of Economic Analysis (BEA) veröffentlicht die erste Schätzung des US-Bruttoinlandsprodukts für das zweite Quartal 2025.


Quelle: Bureau of Economic Analysis, weitere Informationen hier

Fotonachweis: Adobe Stock – Engdao


Mittwoch, 30. Juli 2025

Zinsentscheid der Fed – Pressekonferenz

Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank („Federal Open Market Committee“) entscheidet über die kurzfristigen Zinssätze. Angesichts einer steigenden Inflation hatte die US-Notenbank im März 2022 die Zinswende eingeleitet. In mehreren Schritten erhöhte der Offenmarktausschuss den Zins weiter. In der Sitzung vom Juli 2023 legte die Fed die Federal Funds Rate 0,25 Punkte höher in einem Zielkorridor von 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent fest, an dem die Fed ein Jahr festhielt. In der Sitzung von September 2024 hat die Fed den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, im November und im Dezember um 0,25 Prozentpunkte auf dann 4,25 bis 4,50 Prozent gesenkt. Im Januar, im März und im Mai 2025 hat die Fed an diesem Zinskorridor festgehalten. Im Statement zum Zinsentscheid wurde diese Entscheidung u.a. mit der Einschätzung begründet, dass die Inflation Fortschritte in Richtung des 2-Prozent-Ziels des Offenmarktausschusses gemacht hat. Das aktuelle Zinsniveau sei angemessen, um den Aufschwung zu stützen und die Beschäftigungs- und Inflationsziele zu erreichen.


Quelle: Federal Reserve, weitere Informationen hier

Fotonachweis: Adobe Stock – Nuthawut


Donnerstag, 31. Juli 2025

USA: PCE-Kerndeflator

Das Bureau of Economic Analysis (BEA) veröffentlicht Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben des persönlichen Konsums der US-Bürger im Juni 2025. Der „Personal Consumption Expenditures Price Index“ (PCE) erfasst Preisveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen, für die Verbraucher Geld ausgeben. Der Kernindex des PCE schließt saisonal schwankende Produkte wie Nahrungsmittel und Energie aus, um eine genauere Berechnung zu erhalten. Der PCE-Kerndeflator ist ein wichtiger, insbesondere von der US-Notenbank beachteter Indikator für die Inflation.


Quelle: Bureau of Economic Analysis, weitere Informationen hier

Fotonachweis: Adobe Stock – Andrey Popov


Freitag, 1. August 2025

USA: Einkaufsmanagerindex (PMI)

Der Purchasing Managers Index (PMI), auch „Manufacturing ISM Report On Business“ oder „ISM-Einkaufsmanagerindex“, ist ein wichtiger und verlässlicher Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in den USA. Er wird von der Non-Profit-Organisation Institute for Supply Management (ISM) am ersten Geschäftstag im Monat veröffentlicht und zeigt die zu erwartende Auslastung des verarbeitenden Gewerbes. Ein Wert über 50 Prozent deutet auf eine Verbesserung der US-Wirtschaft hin. Im Juni 2025 lag der PMI bei 49,0 Prozent und war damit im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozentpunkte gestiegen.


Quelle: Institute for Supply Management (ISM), weitere Informationen hier

Fotonachweis: Shutterstock – Standret


Freitag, 1. August 2025

US-Verbraucherstimmung

Die Universität Michigan veröffentlicht mit dem Michigan Consumer Sentiment Index monatlich einen vielbeachteten Indikator, der die Verbraucherstimmung in den USA widerspiegelt. Der Index basiert auf einer Umfrage unter 500 Verbrauchern. Ein höherer Wert deutet auf einen größeren Optimismus der Konsumenten hin, ein niedrigerer Wert signalisiert ein nachlassendes Kaufverhalten. Im Juli 2025 stieg der Indikator in der vorläufigen Veröffentlichung um 1,1 Prozentpunkte auf 61,8 Punkte. Am 1. August wird der endgültige Wert der Verbraucherstimmung für Juli 2025 veröffentlicht, am 15. August 2025 folgt die Veröffentlichung des vorläufigen Werts des Indikators für August 2025. Am 29. August wird der endgültige Wert für August 2025 publiziert.


Quelle: University of Michigan, weitere Informationen hier

Fotonachweis: Adobe Stock – ArtBackground

Sofern nicht anders angegeben, ist Goldman Sachs die Datenquelle für Goldman Sachs-Produkte.
Sprache: de | en
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.40