
Montag, 2. Juni 2025
USA: Einkaufsmanagerindex (PMI)
Der Purchasing Managers Index (PMI), auch „Manufacturing ISM Report On Business“ oder „ISM-Einkaufsmanagerindex“, ist ein wichtiger und verlässlicher Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in den USA. Er wird von der Non-Profit-Organisation Institute for Supply Management (ISM) am ersten Geschäftstag im Monat veröffentlicht und zeigt die zu erwartende Auslastung des verarbeitenden Gewerbes. Ein Wert über 50 Prozent deutet auf eine Verbesserung der US-Wirtschaft hin. Im April 2025 lag der PMI bei 48,7 Prozent und war damit im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozentpunkte gefallen.
Quelle: Institute for Supply Management (ISM), weitere Informationen hier
Fotonachweis: Shutterstock – Standret

Mittwoch, 4. Juni 2025
Bilanz Voestalpine
Der österreichische Technologie- und Industriegüterkonzern veröffentlicht den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024/25 (1. April 2024 bis 31. März 2025). Voestalpine ist in mehr als 50 Ländern vertreten und besteht aus der Konzernholding und rund 500 Einzelgesellschaften und Konzernstandorten. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 51.600 Mitarbeiter. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2023/24 betrug rund 16,7 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 1,7 Milliarden Euro.
Quelle: Voestalpine, weitere Informationen hier
Fotonachweis: Adobe Stock – Bild: quka

Donnerstag, 5. Juni 2025
EZB – Pressekonferenz nach der Ratssitzung
Zu den bedeutenden Aufgaben der EZB gehören die Regulierung der Geldmenge und die Überwachung des europäischen Bankensystems. Im Abstand von zumeist sechs Wochen trifft der EZB-Rat, der sich aus dem Direktorium und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken zusammensetzt, seine geldpolitischen Entscheidungen. Auf einer sich anschließenden Pressekonferenz wird bekanntgegeben, ob es zu einer Veränderung des Leitzinses kommt.
Quelle: EZB, weitere Informationen hier
Fotonachweis: Adobe Stock – moonrun

Freitag, 6. Juni 2025
Handelsbilanz Deutschland
Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Außenhandelsbilanz zeigt den Saldo von Importen und Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert bedeutet einen Handelsüberschuss, ein negativer Wert ein Handelsdefizit. Die Zahlen für den Monat April 2025 werden am 6. Juni 2025 bekanntgegeben. Im März 2025 hat die Handelsbilanz Deutschlands kalender- und saisonbereinigt mit einem Überschuss von 21,1 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Exporte sind im März 2025 kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent gestiegen und die Importe sind um 1,4 Prozent gesunken.
Quelle: Statistisches Bundesamt, weitere Informationen hier
Fotonachweis: Adobe Stock – M. Johannsen

Freitag, 6. Juni 2025
BIP Eurozone
Die Statistikbehörde Eurostat veröffentlicht am 6. Juni 2025 eine Schätzung der Daten („GDP main aggregates and employment – update, Q1/2025“) zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2025 in der Eurozone und der EU. – Laut der vorläufigen Schnellschätzung von Eurostat vom 30. April 2025 ist das saisonbereinigte BIP im ersten Quartal im Vergleich mit dem Vorquartal im Euroraum um 0,4 Prozent und in der EU um 0,3 Prozent gestiegen. Im vierten Quartal 2024 war das BIP im Euroraum um 0,2 Prozent und in der EU um 0,4 Prozent gestiegen.
Quelle: Eurostat, weitere Informationen hier
Fotonachweis: Adobe Stock – weyo