It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com

Our new website has a better performance, new features and works seamlessly across devices. You can still access the old classic.gs.de

Wissen

Leitfaden für den Goldman Sachs Optionsschein-Rechner

Wie ändert sich der Wert eines Optionsscheins bei unterschiedlichen Marktbedingungen? Wie können Anleger die so genannten „Griechen“ nutzen, um Risiken und Gewinnchancen zu bewerten?
Portfolioabsicherung:

Den Kursrückgängen trotzen

Hebelprodukte stehen für hohe Gewinnchancen bei gleichzeitig hohen Verlustrisiken. Doch Put-Optionsscheine oder Turbo-Short-Produkte eignen sich auch für Absicherungsgeschäfte. Sie können dabei helfen, die Risiken im Portfolio zu reduzieren.
Wechselkursrisiko bei Hebelprodukten auf Basiswerte in Fremdwährung

Abgerechnet wird in Euro

Im November 2022 konnten Anleger aus Hebelprodukten auf mehr als 1.000 Basiswerte wählen. Viele davon notieren nicht in Euro. Was es bei diesen Produkten zu beachten gilt.
Geldkurs und Briefkurs

Was ist der Spread?

Der Abstand zwischen Geld- und Briefkurs heißt Spread. Diese Größe ist ein wichtiges Auswahlkriterium beim Kauf von Optionsscheinen, anderen Hebelprodukten oder Zertifikaten. Der Spread ist nicht konstant. Er kann während der Handelszeiten jederzeit breiter oder enger werden, wenn sich das Marktumfeld ändert.
Goldman Sachs

Faktor-Zertifikate

Genau wie Optionsscheine, Discount-Optionsscheine sowie Knock-out-Produkte, zu denen Mini-Futures, Open-End-Turbos und Turbos zählen, gehören Faktor-Zertifikate zu den Hebelprodukten. Anleger können damit überproportional – also mit Hebel – an der Kursentwicklung einer Aktie, eines Index oder eines anderen Basiswerts teilnehmen.
Hebelprodukte

Faktor-Zertifikate oder Knock-outs?

Die Welt der Hebelprodukte ist vielfältig: Wer auf der Website gs.de unter dem Menüpunkt „Produkte“ die Kategorie „Hebel“ auswählt, stößt auf vier Arten: klassische Call- und Put-Optionsscheine, Knock-out-Produkte, zu denen Turbos und Mini-Futures zählen, Faktor-Zertifikate sowie Discount-Optionsscheine. Wann ist welches Produkt vorteilhaft?
Tradingpsychologie

Lernen Sie, wie die Profis zu denken

In einer akademischen Studie wurde 120 Händlern ein Handelssystem vorgelegt, das in 19 der letzten 20 Jahre zu positiven Ergebnissen geführt hatte. Nach zwölf Monaten der Anwendung war es nur einem der Händler gelungen, das System konsequent anzuwenden und Gewinne zu erzielen. Sie fragen sich, warum?
Optionsschein-Wissen

Was es mit dem „Optionsschein-Delta“ auf sich hat

Die griechischen Kennzahlen helfen Anlegern, die Funktionsweise von Optionsscheinen besser zu verstehen. Einer der wichtigsten „Griechen“ ist das Delta. Es sagt aus, wie eine Option oder auch ein Optionsschein auf kleine Veränderungen des Basiswertkurses reagiert.
Unless otherwise indicated the data source for Goldman Sachs products is Goldman Sachs.
Language: de | en
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.5