It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com

Our new website has a better performance, new features and works seamlessly across devices. You can still access the old classic.gs.de

Investments

Steigende Zinsen erschweren das Investieren

Aktien haben 2022 und zum Jahresbeginn im Vergleich zu Anleihen an Wert gewonnen. Aber es gibt immer noch Risiken, und steigende Geldmarktzinsen bedeuten Konkurrenz für die meisten Investments.
Aussichten für die Weltwirtschaft

Schiebt Chinas Wiederöffnung das globale Wirtschaftswachstum an?

Chinas Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen wird nicht nur die wirtschaftliche Erholung des Landes beschleunigen, sondern auch das globale Wirtschaftswachstum ankurbeln, so Goldman Sachs Global Investment Research.
Elektromobilität

2035: Jeder Zweite fährt elektrisch

Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen nimmt stark zu, da der weltweite Anschub in Richtung Netto-null-Emissionen beschleunigt wird. Laut Goldman Sachs Research werden Elektrofahrzeuge bis 2035 etwa die Hälfte der weltweit verkauften Neuwagen ausmachen.
Konjunkturaussichten:

Warum die USA 2023 der Rezession entkommen könnten

Die USA werden im nächsten Jahr wahrscheinlich eine weiche Landung hinlegen: Laut Goldman Sachs Research wird die größte Volkswirtschaft der Welt eine Rezession knapp vermeiden.
Lieferketten und US-Inflation:

Kurzfristiger Gewinn, langfristiger Schmerz?

Covid-19 hat die Lieferprozesse verändert. Unterbrechungen der Lieferketten und die dadurch ausgelöste Inflation in den USA normalisieren sich allmählich.
Anfälligere Märkte?

Das Risiko der „risikofreien“ Zinssätze

Die Zentralbanken weltweit entziehen den globalen Märkten aggressiv Liquidität, um die Inflation zu bekämpfen.
Autonomes Fahren:

Software erobert die Autoindustrie

Vollständig selbstfahrende Fahrzeuge sind zwar noch Jahre entfernt, aber die Analysten von Goldman Sachs Research sind der Meinung, dass die Gewinne der Automobilindustrie in diesem Jahrzehnt deutlich steigen könnten, da Software auch bei niedrigeren Automatisierungsgraden immer wichtiger wird.
Marktzyklen:

Wie man den Übergang vom Bären- zum Bullenmarkt erkennt

Anleger sehen Bärenmärkte und die darauffolgenden Rezessionen oft als binäre Ereignisse an – entweder man befindet sich in einem Bärenmarkt oder nicht. In Wirklichkeit sind Ausmaß und Tiefe von Bärenmärkten jedoch sehr unterschiedlich.
Unless otherwise indicated the data source for Goldman Sachs products is Goldman Sachs.
Language: deen
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.1