It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com

Our new website has a better performance, new features and works seamlessly across devices. You can still access the old classic.gs.de

Arbeitsmarkt

Arbeiten im Homeoffice – drei Jahre danach

Der Anteil der US-Beschäftigten, die zumindest einen Teil der Woche von zu Hause aus arbeiten, ist seit seinem Höchststand zwar zurückgegangen, hat sich aber auf einem hohen Niveau stabilisiert.
Musikstreamingmarkt

An der Schwelle eines Strukturwandels

Laut Goldman Sachs Global Investment Research steht die Musikstreamingbranche an der Schwelle zu einem weiteren großen Strukturwandel.
Anleihen

Können EU-Anleihen mit deutschen Bundesanleihen konkurrieren?

Die EU hat sich auf den internationalen Anleihemärkten zu einem wichtigen Akteur entwickelt, der kontinuierlich sichere Anlagen emittiert.
Globale Aktienmärkte

Werden die Aktienmärkte der Emerging Markets die USA bis 2030 überholen?

Laut Goldman Sachs Global Investment Research wird die Börsenkapitalisierung der Schwellenländer die der USA und anderer entwickelter Märkte in den kommenden Jahren in den Schatten stellen.
Künstliche Intelligenz

KI könnte etablierte Technologieunternehmen begünstigen

Laut Goldman Sachs Global Investment Research könnten die großen etablierten Technologieunternehmen am meisten davon profitieren, wenn Unternehmen versuchen, das Potenzial der generativen künstlichen Intelligenz zu nutzen
US-Konjunktur

Warum eine Rezession unwahrscheinlicher geworden ist

Die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession im kommenden Jahr ist gesunken, so Goldman Sachs Global Investment Research.
Ungleichgewichte verringern sich

Wie sich das Stellenangebot in den USA abkühlte – ohne dass die Arbeitslosigkeit anstieg

Die Anzeichen mehren sich, dass sich die überhitzten Arbeitsmärkte in den USA und anderen Industrieländern abkühlen, so Goldman Sachs Global Investment Research (GIR).
Spin-offs und Entflechtungen

Die Formel 1 + 1 = 3?

Die Mathematik lehrt uns, dass das Ganze gleich der Summe seiner Teile ist. Doch die Unternehmen, die eine Welle von Unternehmensabtrennungen anführen, sind offensichtlich der Meinung, dass deren Teile mehr als die einfache Summe ergeben.
Unless otherwise indicated the data source for Goldman Sachs products is Goldman Sachs.
Language: de | en
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.11