It looks like you are visiting our website from within the U.S.

The securities mentioned on this website are not being offered, and will not be sold, within the United States or to, or for the account or benefit of, any U.S. person. Hence, we cannot grant access.

If you are not accessing the website from within the U.S., please contact us for support.
In order to investigate the issue, please provide your geographical location and the time when you tried to access this website.

  • Netherland: 0800 - 0221864 / infomarkets@gs.com
  • Belgium: 0800 - 81963 / infomarkets@gs.com
  • Germany: 0800 - 6746367 / zertifikate@gs.com
  • Switzerland: 044 - 2241144 / swisswarrants@gs.com

Our new website has a better performance, new features and works seamlessly across devices. You can still access the old classic.gs.de

Spin-offs und Entflechtungen

Die Formel 1 + 1 = 3?

Die Mathematik lehrt uns, dass das Ganze gleich der Summe seiner Teile ist. Doch die Unternehmen, die eine Welle von Unternehmensabtrennungen anführen, sind offensichtlich der Meinung, dass deren Teile mehr als die einfache Summe ergeben.
Influencermarketing

„Creator Economy“ auf Wachstumskurs

Laut Goldman Sachs Global Investment Research steht die sogenannte „Creator Economy“ vor einem rapiden Wachstum in den kommenden Jahren.
Zukunft der Arbeit

Künstliche Intelligenz – die Folgen für die Wirtschaft

Generative künstliche Intelligenz (KI) wirft die Frage auf, ob wir an der Schwelle einer beschleunigten Automatisierung von Tätigkeiten stehen, was die Arbeitskosten senken und die Produktivität steigern könnte.
Grüne Energien

Die Wasserstoffrevolution beschleunigt sich

Wasserstoff besitzt sowohl Flexibilität als auch eine hohe spezifische Energie pro Masseneinheit – zwei Eigenschaften, die ihn in einzigartiger Weise in die Lage versetzen, Emissionen in den schwer zu dekarbonisierenden Teilen der Weltwirtschaft zu reduzieren.
Stromversorgung

China könnte die Energieunabhängigkeit bis 2060 erreichen

China ist auf dem besten Weg, fast dreimal so viel Strom aus Windturbinen und Solarzellen zu produzieren, wie die Regierung bis zum Ende des Jahrzehnts anstrebt – und könnte bis 2060 energieautark werden.
Investments

Steigende Zinsen erschweren das Investieren

Aktien haben 2022 und zum Jahresbeginn im Vergleich zu Anleihen an Wert gewonnen. Aber es gibt immer noch Risiken, und steigende Geldmarktzinsen bedeuten Konkurrenz für die meisten Investments.
Aussichten für die Weltwirtschaft

Schiebt Chinas Wiederöffnung das globale Wirtschaftswachstum an?

Chinas Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen wird nicht nur die wirtschaftliche Erholung des Landes beschleunigen, sondern auch das globale Wirtschaftswachstum ankurbeln, so Goldman Sachs Global Investment Research.
Elektromobilität

2035: Jeder Zweite fährt elektrisch

Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen nimmt stark zu, da der weltweite Anschub in Richtung Netto-null-Emissionen beschleunigt wird. Laut Goldman Sachs Research werden Elektrofahrzeuge bis 2035 etwa die Hälfte der weltweit verkauften Neuwagen ausmachen.
Unless otherwise indicated the data source for Goldman Sachs products is Goldman Sachs.
Language: de | en
Hotline: 0800 / 674 63 67
Version: 0.9.5